Manchmal wollen sich Knoten nicht von selbst lösen - in meiner Einzelbegleitung können sie einem Thema oder einer aktuellen Frage auf den Grund gehen - mit oder ohne Tierbeteiligung.
Meist mischen sich in der therapeutischen Arbeit unterschiedlichen Elemente, mit denen ich vertraut bin und denen ich methodisch zutiefst vertraue. So kann ich Ihnen meist verschiedene Möglichkeiten anbieten, wie Sie Ihrem Thema, Ihrer Frage auf den Grund gehen können.
Methodisch arbeite ich mit
Wie dies kombiniert werden kann, entscheiden wir gemeinsam aus der jeweiligen Situation.
In der psychotherapeutischen Begleitung wie im Coaching geht es mir immer um wertschätzende und ressourcenorientierte Begleitung.
Oft liegt hinter den Symptomen aber auch eine tiefgreifende Erfahrung aus der Kindheit, die unter dem Begriff Entwicklungs-Trauma beschrieben wird. Dabei geht es nicht um Schockerfahrungen wie Missbrauch, Gewalt oder Kriegserfahrungen, sondern um frühe Erfahrungen von Verlassenheit, Einsamkeit und Nicht-Gesehen-Werden. Die allermeisten Menschen machen solche Erfahrungen, eigentlich alle. Manchmal führen die Umstände aber dazu, dass wir diese Erfahrungen nicht gut verarbeiten und integrieren können - wir sind nicht resilient genug und bleiben so in einem Überlebensmuster stecken, das nicht mehr tauglich ist, uns eher behindert als befreit leben lässt.
In der psychotherapeutischen Arbeit können wir, ganz in Ihrem Tempo und entlang der Fragen, die in Ihnen aufkommen, Schritt für Schritt Heilsames entdecken und integrieren. Wir schauen immer wieder neu, welche Schritte Sie gehen wollen und welche Methode hilfreich sein kann.
Mal ist es die Wertimagination, mal kann es einfach ein Gespräch sein mit Elementen aus der Verhaltens-Therapie, mal wird die Körperpsychotherapie besonders hilfreich sein oder wir schauen uns gemeinsam einen systemischen Aspekt an.
Unsere Körper speichern alle Erfahrungen, die wir machen, sie sind wie ein großes Lebensgedächnis und sie sind eine große Hilfe in der Heilung seelischer, also scheinbar nicht-körperlicher Verletzungen.
In der Körper-Psychotherapie entdecken wir die uns innewohnende Körperweisheit - wir lauschen unserer eigenen Geschichte, spüren Verletzungen auf und können über heilsames Hinspüren und Akzeptieren auch schwierige Erfahrungen akzeptieren.
Die achtsame Körperwahrnehmung eröffnet ganz andere Räume, als wir es als Verstandesmenschen gewohnt sind. Plötzlich finden wir nicht nur Erklärungen, sondern auch gute, wohltuende Lösungen, weil wir uns der Entdeckung lange verschütteter Erfahrungen anvertrauen können.
Körperpsychotherapie ist sanft, achtsam und voller natürlicher Weisheit.
Die Arbeit der Wertimagination geht über das rationale Verstehen hinaus, wendet sich den inneren Bildern zu, über welche innere Fähigkeiten, Potenziale und Ressourcen entdeckt und erforscht werden können.
Die Arbeit mit inneren Bildern lässt sich auch mit inneren Wanderungen vergleichen, durch die wir mit unseren Selbstheilungskräften in Kontakt kommen. Wir alle werden mit lebensbejahenden Kräften geboren, allerdings führen Schicksalsschläge, Traumata oder insgesamt ungünstige Bedingungen dazu, dass wir den Kontakt zu unsere Ressourcen verlieren - durch die Wieder-Entdeckung der inneren Bilder kommen wir mit diesen Kräften in bewussten Kontakt. Der Prozess verleiht uns mehr Lebensfreude, Selbstwert, Mut und Selbstvertrauen und kann letztendlich auch zu Heilung führen.
Wertimagination ist eine ressourcenorientierte und ausgesprochen achtsame Methode: Die inneren Wanderungen werden durch mich behutsam angeleitet, Sie als Klient*in sind immer frei darin, mit den auftauchenden Bildern auf Ihre eigene Weise umzugehen. Der dabei entstehende Dialog zwischen Ihnen und mir macht das innere Erleben bewusst und verfügbar – so können neue, auf dem eigenen Wertesystem basierende Handlungsweisen entstehen.